25 Jahre Siebreiniger
Kennen Sie noch Wellgitter?
Unser patentierter Siebreiniger bildet eine Funktionseinheit aus Boden- und Siebreiniger. Die Siebleistung ist höher und Dank dem eingesparten Wellgitter lassen sich mehr Siebe im Stapel unterbringen. Seit 25 Jahren in unserem Kreuzjoch-Plansichter und heute der Branchenstandard.




Entwicklung
Bei dem Bestreben, das Sieb möglichst leicht zu gestalten, fiel das Wellgitter, das bei konventionellen Plansichtern unterhalb der Einlegerahmen angeordnet war, durch sein hohes Gewicht auf. Auf diesem Wellgitter liefen die damals üblichen Siebreiniger aus Gurtstücken bzw. dreiecksförmigen Kunststoff mit Metallknöpfen. Um dieses Wellgitter einzusparen, wurden die Siebreiniger zunächst auf erhöhte Stelzen gestellt, die dann wieder in einen Bodenreiniger gestellt direkt auf dem Sammelboden liefen. Diese Siebreiniger sind unten dargestellt. Durch diese Maßnahme wurde das Gewicht des Siebes erheblich reduziert. Gleichzeitig verringerte sich damit auch die Bauhöhe.
Der Prototyp in dieser Bauweise wurde 1987 in der Eickernmühle in Lemgo Vossheide erprobt und auch die Siebreinigung erwies sich eigentlich als sehr wirksam. Während dieser Erprobungsphase des Prototyps erfolgte gleichzeitig die Entwicklung eines verbesserten Siebreinigers: ein handgefertigter, sternförmiger Siebreiniger, von Ulrich Kammann handverborstet, der eine noch bessere Siebreinigung ermöglichte. Seit 1988 werden alle Kreuzjoch-Plansichter, inzwischen ca. 550 Stück, mit diesen Siebreinigern ausgerüstet, ausgestattet mit
- weichen Borsten für Mehlsiebe
- schwarzen Borsten für Edelstahldrahtgewebe
- Noppenreinigern für größere Maschenweiten
Diese Siebreiniger haben jeweils an einem Arm einen nach außen verlängerten Bodenreiniger, der für Sauberkeit unterhalb der Rahmenstege auf den Sammelböden sorgt.